Lennart Novalian

- Biografisches
- Der Weg zur Feder
- Federführung
- Bisherige Werke
- Veranstaltungen und Weiteres
- Über den Tellerrand
Biografisches
Ich wurde 1988 im wunderschönen Erfurt geboren, wo ich bis heute noch Zuhause bin. Nach der Gesamtschule besuchte ich die IGS Erfurt, wo ich 2008 mein Abitur machte. Mein weiterer Weg führte mich nach Jena an die Friedrich Schiller Universität. Dort studierte ich Wirtschaft/Recht und Informatik auf Lehramt, merkte allerdings bereits früh, dass mir die Umgebung ebenso wenig wie das Studieren an der Universität gefiel, wodurch ich exmatrikulierte, um ein Jahr später an der Universität Erfurt mit Erziehungswissenschaften und Germanistik zu beginnen. Nach Ablauf der Regelstudienzeit wurde ich dort exmatrikuliert. Kurz darauf begann ich mit meinem ersten wirklichen Roman, den ich in wenigen Tagen fertigstellte. Noch während meiner Zeit an der Universität wurde ich Mitglied der Ritterschaft zu Erfordia, einem historisch darstellendem Verein, der unter anderem auch am Krämerbrücken Fest mitwirkte. Nach der Studienzeit folgte eine Selbstfindungsphase, bis ich 2017 beschloss, meinen geschriebenen Roman zu veröffentlichen. Leider mit wenig Erfolg, auch durch Corona bedingt. Mittlerweile mache ich mich selbstständig im Bereich des Schreibens für die verschiedensten Arten von Texten.
Der Weg zur Feder
Bereits in meiner frühen Kindheit habe ich angefangen zu schreiben. Meinen Namen konnte ich noch nicht zu Papier bringen, dachte mir aber bereits die ersten kleinen Fantasy-Geschichten mit Helden meiner Kindheit aus. Zu dieser Zeit war ich acht Jahre alt. Eine extrinsische Motivation dahinter gab es nicht. Ich tat es, weil ich Spaß daran hatte und es sich gut anfühlte. Meine Fantasie konnte ich dadurch noch mehr ausleben. Diese Leidenschaft hielt an. Während andere in der Schule ihre Blattränder mit Bildern schmückten, standen auf meinen unzählige Zeilen von Gedichten, die es bis heute überlebt haben. Egal wohin mich mein Leben führte, hielt ich am Schreiben fest. Dadurch konnte ich meine Fähigkeiten ausbauen und sie durch Lebenserfahrung bereichern.
Mit dem Schreiben möchte ich hauptsächlich andere Menschen unterhalten. Es ist mir wichtig, dass sie durch meine Texte andere Blickwinkel aufgezeigt bekommen, in fantastische Welten abtauchen können und Emotionen erleben, als würden sie diese selbst empfinden. Dabei habe ich sehr viel Spaß am Schreiben. Besonders das Schaffen neuer Welten bereitet mir diesen. Es ist meine Art, mich auszuleben und Orte zu schaffen, die meinen eigenen Idealvorstellungen entsprechen, aber auch die aktuelle Welt und Gesellschaft kritisch hinterfragen.
Federführung
Beim Schreiben lege ich meinen Fokus gerne auf einen einzelnen Charakter, um diesen dadurch eine besondere Tiefe zu verleihen, aber auch um eine Bindung des Lesers an ihn zu intensivieren, da man nicht mehr erfährt, als der Charakter durch seine Sinne wahrnimmt oder weiß. Dabei verzichte ich auf Übertreibungen und Überzeichnungen. In der authentischen Darstellung der Normalität sehe ich die eigentliche Kunst. Authentizität ist ein weiterer wichtiger Aspekt, wenn ich schreibe. Ich baue Charaktere, Geschichten und Welten von Grund auf auf, damit sie nachvollziehbar sind. Alles, was man liest, hat irgendwoher seinen Ursprung und seine Wirkung. Dabei hilft mir mitunter meine Erfahrung durch das Schaustellertum, wenn es sich um Fantasy-Geschichten handelt. Wichtig ist es mir auch, eine moralische Aussage in meine Texte einzubinden, die zumeist mit gesellschaftlichen Strukturen und deren Hinterfragung zu tun hat.
Wenn ich etwas schreibe, dann schaffe ich zuerst eine systematische Grundlage, auf der ich dann mein intuitives Schreiben aufbauen kann. Dabei kann es vorkommen, dass ganze Geschichtsstränge hinzukommen, die eigentlich nicht geplant waren. Zu überschwänglich lasse ich dies aber auch nicht werden, um mich nicht in einer endlosen Geschichte zu verrennen. Die verschiedensten Schreibstile benutze ich dafür.
Bisherige Werke
Cailandiar – Die weiße Maid: Das Erwachen (Aus dem Handel/unveröffentlicht)
Zwischen Buch und Angel (unveröffentlicht)
Auf stählernen Schwingen (unveröffentlicht)
Historische Betrachtung des Ursulinenkloster Erfurt
Märchen für Vereine und Märchenschauspiele